Sonntag, 19. Oktober 2025

Nr. 869 – My Way to Music: Listen, record and air

 ABSOLUTE ROCK    

The Classic Rock Hour

 


am 24.10.2025 bei radio AGORA 105,5
      Wh. am 28.10.2025  

am 26.10.2025 bei Radio Flora

am 28.10.2025 bei Radio Slubfurt

am 28.10.2025 bei Radio MORA

am 30.10.2025 bei Radio Proton

 
















am 24.10. bei radio AGORA 105,5 von 1802-1900
(Wh. am 21.10. von 0100-0200)
https://www.agora.at

 

am 26.10.25 bei Radio Flora von 1300-1400 

im livestream www.radioflora.de

 

am 26.10.25 bei Radio Słubfurt von 2100-2200

im livestream http://www.radio.slubfurt.net/player/player.html

und auf DAB+ in Berlin, Brandenburg und rund um Słubice 

 

am 28.10.25 bei Radio MORA von 2300-2400 

in Oberpullendorf auf 98,8 MHz 
im livestream 
http://radioop.at

 

am 23.10.25 bei Radio Proton von 1700-1800 

in Bludenz/Walgau/Montafon auf 104,6 MHz
in Feldkirch/Götzis/Vorderland auf 104,3 MHz

in Dornbirn/Ems/Lustenau auf 101,1 Mhz

in Bregenz/Hofsteig/Hard auf 92,7 Mhz

im livestream http://www.radioproton.at

 

 

------------------------------------------------------------------

Sendungen nachhörbar unter:

https://cba.media/podcast/absolute-rock-the-classic-rock-hour
--------------------------------------------------------

 

ABSOLUTE ROCK
The Classic Rock Hour 

 

Nr. 869 – My Way to Music: 
                  Listen, record and air

 

In dieser und den nächsten 2 Sendungen geht es um den Zusammenhang zweier meiner großen Leidenschaften, der Musik und der Malerei. Im Juni dieses Jahres habe ich die Freie Akademie der Bildenden Künste Kärntens abgeschlossen und am 27. Oktober bekommen meine 6 Kolleginnen und Kollegen und ich unsere Diplome verliehen bekommen. „verWEGen“ – so lautet der Übertitel über die Semesterarbeiten, die wir zum Abschluss unseres vierjährigen Studiums an der Akademie anzufertigen hatten. Und so lautet auch der Titel der gemeinsamen Abschlussausstellung unseres Jahrgangs mit der Vernissage am 27.  Oktober 2025 in der BV-Galerie, in deren Rahmen auch die Dekrete verliehen werden. 

 


„verWEGen“ kann in diesem Zusammenhang viel bedeuten. Ausgegangen sind wir vom Wort „Weg“, auf das wir uns als gemeinsame Basis unserer Bilder schnell einigen konnten. Verpackt wurde der „Weg“ dann in das Wort „verwegen“, was natürlich sehr viel Interpretationsspielraum zulässt. Durch die von uns verwendete Schreibung „verWEGen“ soll aber auch deutlich werden, dass trotzdem der Weg bzw. die Wege im Mittelpunkt unserer Darstellungen stehen.

 

Wie verwegen sind nun meine bzw. unsere Bilder geworden?  Wurde es ein „VerWeg“, quasi ein Abweg, sind wir vom WEG der Aufgabenstellung abgekommen? Haben wir nur WEGE dargestellt, was auch verWEGen sein könnte? Oder sind wir „WEGen“ der Aufgabenstellung ans Ziel gekommen? Jeder von den sieben Student:innen des Jahrgangs hat seinen WEG zum Thema gefunden, und so unterschiedlich und bunt sind auch die Resultate geworden.  

 

Mein WEG war die Zusammenführung zweier meiner Leidenschaften: der Malerei und der Musik.

 

Die Basis meiner 3 Arbeiten bildet mein Verhältnis zur Musik. Seit frühen Jahren hat mich Musik tief geprägt. Allerdings habe ich nie ein Instrument erlernt, was ich im Nachhinein als sehr Schade empfinde. 


Beeinflusst durch die Schallplattensammlung meines Bruders waren die ersten Bands, die mich besonders fasziniert haben The Beatles, die Rolling Stones und Creedence Clearwater Revival. Über den klassischen Rock´n´Roll kam ich dann bald zu den Größen des Classic Rock wie Deep Purple, Led Zeppelin und Black Sabbath. Die Liste der von mir geschätzten Bands und Musiker hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Natürlich habe ich in den letzten Jahrzehnten viele dieser Bands auch live gesehen. Neben der Rockmusik schätze ich noch besonders Blues, Jazz, Weltmusik und auch klassische Musik, vor allem instrumentale Orchestermusik.


Meine enge Verbundenheit zur Musik und im speziellen zur Rockmusik führte schließlich dazu, dass ich seit 2009 für freie Radiostationen verschiedene Musiksendungen produziere.

 

Die drei angefertigten Arbeiten gehören inhaltlich zusammen. Eines stellt meinen Weg zur Musik dar, in die anderen beiden sind Musiktitel eingearbeitet, die inhaltlich mit Weg bzw. Fortbewegung zu tun haben

 

Und in jedem der drei Bilder werden Alben bzw. Musiktitel dargestellt. Die heute Sendung ist dem ersten der 3 Bilder und den damit verbundenen Musikstücken gewidmet

 

Bild 1: Listen, record and air  (Hören, aufnehmen und ausstrahlen)

 


















Acryl auf Leinwand, 100 x 120 cm


In diesem Bild bilde ich die verschiedenen Tonträger ab, mit denen ich seit meiner frühen Jugend bis heute Musik gehört habe bzw. höre. Diese bilden eine Straße, einen Weg, der zu meiner derzeitigen Aufnahmesituation (für meine Radiosendungen - die ich im Normalfall zuhause produziere - führt. So finden sich die Musikkassette, die klassische Vinyl-Schallplatte, die CDs sowie das Mobiltelefon mit Musikapps wieder. Dargestellt sind außerdem der Laptop mit der Aufnahme-Software, die Studiomonitore, eine mobiles Aufnahmeinterface und ein Mikrofon sowie ein kleines Radio, über das die Sendung zu hören ist. Im Hintergrund des Bildes sind Schalwellen angedeutet, quasi das Endprodukt, das den Hörer erreicht. Die ausgewählten CD-Cover und das Plattencover sind natürlich von Bands und Musikern, die mich sehr geprägt haben und die auch eine besondere Bedeutung für mich haben. Allerdings könnten hier auch viele andere CDs bzw. Platten abgebildet sein. Die besondere Herausforderung war, entsprechende Cover zu finden, die farblich so zusammenpassen, damit das Bild nicht eintönig erscheinen lassen. 



Die dargestellten CDs sind:

Linker “Wegesrand”:

Pink Floyd – The Wall (1979)

AC/DC – For Those About to Rock We Salute You (1981)

Die Ärzte – Die Bestie in Menschengestalt (1993)

Deep Purple – In Rock (1970)

 

Rechter „Wegesrand“: 

Mike Oldfield – Crisis (1983)

Deep Purple – Made in Japan (1972)

Led Zeppelin – Led Zeppelin (1969)

Pink Floyd – Dark Side of the Moon (1973)

Herbert Grönemeyer – Sprünge (1986)

Deep Purple – Perpendicular (1996)

Rory Gallagher – Jinx (1984)

Roger Chapman – He Was... She Was... You Was... We Was... (1982)

 

In der Mitte des Wegs ist die Vinylhülle des Albums „The Beatles“ - besser bekannt unter dem Titel „The White Album“ - aus dem Jahr 1968 zu sehen. 

 

Zu diesem Bild wird es einen Kurzzusammenschnitt einiger der auf den CDs und der Schallplatte hörbaren Titel geben, der über einen QR-Code, der bei der Ausstellung neben der Bild angebracht werden soll, abzurufen sein wird.

 

Ich hoffe, die Asuwahl der Titel aus diesen Alben für die Sendung findet Gefallen.

 

In jedem Fall und diesem Sinne: Let it Rock & Rock On!

 

 

 

Wolfgang

 


 

PLAYLIST:

 

1.   Deep Purple – Hard Lovin´Man

          In Rock (1970)  

 

2.   Led Zeppelin – How Many More Times

          Led Zeppelin (1969)  

 

3.   Roger Chapaman & The Shortlist – Higher Ground

         He Was... She Was... You Was... We Was... (1982)

 

4.   Rory Gallagher – The Devil Made Me Do It

          Jinx (1984)  

 

5.   The Beatles – While My Guitar Gently Weeps

          The Beatles (aka White Album) (1968)  

 

6.   Die Ärzte – Schrei nach Liebe

          Die Bestie in Menschengestalt (1993)

 

7.  Herbert Grönemeyer – Kinder an die Macht

          Sprünge (1986)  

 

8.  Pink Floyd – Run Like Hell

          The Wall (1979)  

 

9.  AC/DC – For Those About To Rock (We Salute You)

          For Those About To Rock (We Salute You) (1981)  

 

10.  Deep Purple – Smoke on the Water

          Made in Japan (1972)

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen